Pressemitteilung

OVHcloud und Atos schließen Partnerschaft zur Förderung des Quantencomputings

2022
Pressemitteilung
Ökosystem

OVHcloud, der führende europäische Cloud-Anbieter, und Atos haben eine Partnerschaft im Bereich des Quantencomputing geschlossen. Im Rahmen der Partnerschaft wird der Quantensimulator von Atos über die Cloud-Angebote von OVHcloud „as a Service“ verfügbar gemacht. Diese europäische Premiere soll den Zugang zu Quantensimulationstechnologien erleichtern und so das Ökosystem auf dem Gebiet der Quantentechnologien erweitern. Forschungseinrichtungen, Universitäten, Start-ups und große Unternehmen sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, Quantensoftware zu entwickeln und wegweisende Anwendungsfälle weit vor dem Markt zu erforschen.

Atos und OVHcloud haben sich zum Ziel gesetzt, durch die Förderung künftiger Champions und ihrer internationalen Präsenz zur Entwicklung eines durchgängigen Ökosystems für Quantencomputertechnologien beizutragen. Gemeinsam wollen sie öffentlichen und privaten Akteuren dieses aufstrebenden Ökosystems einen standortunabhängigen Zugang zu einer Quantenentwicklungsumgebung geben, sodass sie „as a Service“ Softwarebausteine entwickeln und mit ihnen experimentieren können, noch bevor die ersten Quantencomputer tatsächlich am Markt erhältlich sind.

Durch die Nachbildung einer realen Quantenumgebung soll das neue Angebot die verschiedenen Ansätze zur Quantenberechnung reproduzieren. Dank der einzigartigen Leistungsfähigkeit des SMP BullSequana S-Servers von Atos erreicht die Atos Quantum Learning Machine (QLM) auf dem Markt unerreichte Simulationsfähigkeiten für drei verschiedene Modelle der Quantenprogrammierung (das Gate-Modell, das Annealing-Modell und das Analog-Modell). Beim Einsatz über OVHcloud können Nutzer Schaltkreise mit bis zu 38 Qubits in doppelter Genauigkeit simulieren und Quanten-Annealing-Probleme mit bis zu 5.000+ Qubits lösen.

Die skalierbare und interoperable QLM von Atos ermöglicht dank ihrer einzigartigen und patentierten Quantenkompilierungstechnologie die Entwicklung von hardwareunabhängigen Quantensoftwareschichten im Programm-, Annealing- und Analogmodus. Diese einzigartige Technologie wird auch den Weg für die ersten Anwendungen ebnen, die für Prozessoren der ersten Generation – auch bekannt als NISQ oder Noisy Intermediate Scale Quantum – optimiert sind.

Mit der Atos-Technologie als Anker für zukünftige Entwicklungen wird OVHcloud Lösungen für Quantenberechnungen über Jupyter Notebooks anbieten und Entwicklern einen einfachen Zugang ermöglichen können. Das nach freien und offenen Standards konzipierte Notebook wird je nach Infrastruktur ein variables Leistungsniveau bieten und  von der Arbeit profitieren, die die Teams für künstliche Intelligenz bei OVHcloud bereits heute leisten.

OVHcloud und Atos sind bestrebt, das europäische digitale Ökosystem durch die Nutzbarmachung der neuesten Technologiesprünge zu stärken. Mit der Förderung dieses neuen Paradigmas wollen sie zur technologischen Souveränität Europas beitragen und das Entstehen neuer Champions in diesem Bereich unterstützen.

„Mit dieser Partnerschaft bekräftigen wir den Anspruch von OVHcloud, die fortschrittlichsten Technologien für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Die Quantenrevolution und die Einführung der ersten Anwendungsfälle sind nur durch die Cloud möglich, deren Nutzungsweise und -freiheit in einzigartiger Weise in der Lage sind, Experten-Communities zusammenzubringen“, sagt Thierry Souche, CTO von OVHcloud.

Für Emmanuel Le Roux, SVP, Director of HPC, AI and Quantum bei Atos, „ist diese Partnerschaft ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Quantenrevolution. Dank OVHcloud können wir eine "as a Service"-Cloud-Version anbieten, um unsere Quantenemulationstechnologien zu demokratisieren und den Zugang zu ihnen zu erweitern. Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft des Hochleistungsrechnens in der Hybridisierung unserer Technologien liegt, zwischen traditionellem Computing und der Integration von Co-Prozessoren, Akzeleratoren, Quanten- und Cloud-Technologien. Mit der Einführung unseres QLM im Jahr 2017, dem damals ersten Simulator auf dem Markt, waren wir bereits ein Pionier im Quantenbereich. Die strategische Partnerschaft mit OVHcloud ist ein weiterer Schritt nach vorn in unserer Quantenstrategie.“

Über OVHcloud

OVHcloud ist ein globaler und führender europäischer Cloud-Anbieter, der 400.000 Server in 33 eigenen Rechenzentren auf 4 Kontinenten betreibt. Seit 20 Jahren nutzt das Unternehmen ein integriertes Modell, das die vollständige Kontrolle über die Wertschöpfungskette sichert – von der Entwicklung der eigenen Server über die Verwaltung der eigenen Rechenzentren bis hin zur Orchestrierung des eigenen Glasfasernetzwerks. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht es OVHcloud, vollkommen unabhängig, das gesamte Anwendungsspektrum für 1,6 Millionen Kunden in mehr als 140 Ländern abzudecken. OVHcloud bietet Kunden Lösungen der neuesten Generation, die hohe Leistung, transparente Preise und vollständige Datenhoheit miteinander verbinden, um ihr ungehindertes Wachstum zu unterstützen.

Über Atos

Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation mit 111.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von zirka 11 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Cybersecurity sowie Cloud und High Performance Computing bietet die Atos Gruppe maßgeschneiderte, ganzheitliche Lösungen für sämtliche Branchen in 71 Ländern. Als Pionier im Bereich nachhaltiger Dienstleistungen und Produkte arbeitet Atos für seine Kunden an sicheren, dekarbonisierten Digitaltechnologien. Atos ist eine SE (Societas Europaea) und an der internationalen Börse Euronext Paris sowie in den Aktienindizes CAC 40 ESG und CAC Next 20 notiert.

Das Ziel von Atos ist es, die Zukunft der Informationstechnologie mitzugestalten. Fachwissen und Services von Atos fördern Wissensentwicklung, Bildung sowie Forschung in einer multikulturellen Welt und tragen zu wissenschaftlicher und technologischer Exzellenz bei. Weltweit ermöglicht die Atos Gruppe ihren Kunden und Mitarbeitern sowie der Gesellschaft insgesamt, in einem sicheren Informationsraum nachhaltig zu leben, zu arbeiten und sich zu entwickeln.