Inspektion der Rechenzentren 2019, erster Halt: Straßburg, Frankreich, Mitteleuropa
Straßburg, 04. September 2018. Startpunkt der Tour zur Überprüfung unserer Infrastrukturen waren die Rechenzentren in Straßburg (SBG1, 2, 3 und 4). Mehr als einen Monat lang waren wir auf Tour, um unsere 12 Standorte und die weltweit 28 Rechenzentren zu inspizieren. Und wir wollten noch vor dem jährlichen OVH Summit am 18. Oktober mit allem fertig sein.
Warum diese Tour?
Das neue Jahr startete für OVH bereits am 01. September mit Beginn unseres neuen Geschäftsjahres, und wir wollten wie üblich die OVH Familie auf der ganzen Welt besuchen. Bei dieser Gelegenheit haben wir vor Ort nachgesehen, wie weit wir mit unserem Wachstumsprogramm gekommen sind, und den Fortschritt bei der Modernisierung unserer Infrastrukturen überprüft. Wir trafen alle Teams, nahmen uns die Zeit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken, und arbeiteten gemeinsam an unseren „guten Vorsätzen“. Das war im Prinzip unser Kick-off-Meeting für das Jahr 2019. Natürlich gehörte zu unserer Tour auch ein nettes Treffen mit den Kollegen und gutem Essen.
Was gibt es Neues zu SBG?
Nachdem wir bereits für alle unsere Standorte einen entsprechenden Audit durchgeführt haben, beginnen wir doch mit dem Thema Strom. Gemeinsam mit unserem Anbieter haben wir die Mittelspannungsinfrastruktur des Standorts gesichert. Außerdem haben wir SBG1 von SBG2 getrennt. Die Stromversorgung jedes Rechenzentrums ist somit von nun an unabhängig und effizient gesichert. SBG3 wurde mit komplett von SBG1, 2 und 4 unabhängigen Niederspannungsgeneratoren und USV-Anlagen ausgestattet.
Der Standort verfügt über insgesamt 10 Niederspannungsgeneratoren, die jeden Monat getestet werden, um die Stromversorgung vor Ort sicherzustellen.
Wir haben auch mit der Inbetriebnahme des Rechenzentrums SBG3 begonnen. Es ist mit neuester OVH Technologie ausgestattet, darunter die neuen Generatoren, die einen Teil der Stromversorgung abdecken (Bild unten). SBG3 wird über eine kritische Kapazität von 4 MW verfügen und bis zu 25 000 Server betreiben können, wodurch die aktuelle Gesamtkapazität des Standorts fast verdoppelt wird.
2 der 10 Generatoren des Rechenzentrums SBG3 mit jeweils 1250 kVA und einer unabhängigen Betriebsdauer von 48 Std. bei voller Auslastung
SBG3
Die Inbetriebnahme von SBG3 ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des gesamten Standorts, für den es stets zahlreiche Projekte gibt. Wir hatten Glück und konnten das direkt gegenüberliegende Gelände mieten (mit Kaufoption). Dadurch haben wir ganz neue Möglichkeiten für den weiteren Ausbau und auch mehr Optionen für die Migration von SBG1 und SBG4.
Der Sommer ging zu Ende und für unsere Teams war die Saison trotz Hitzewelle gut verlaufen. Solch hohe Temperaturen sind wie für alle Rechenzentren immer eine Herausforderung für unsere Infrastrukturen, und auch für die Mitarbeiter, die die Anlagen täglich betreuen. Bei diesem ersten Halt in Straßburg traf ich auf ein 30 Mann starkes Team, das sehr entschlossen ist und fest zusammenhält. Ich denke an die neuen Qualitätsstandards von OVH und mir ist klar, dass ich diesem Team das größte Vertrauen für das Wachstum des Standorts entgegenbringen kann.
Und um unsere lokale Entwicklung weiter voranzutreiben, haben wir bereits Stellenausschreibungen für IT- und Infrastruktur-Techniker veröffentlicht.
Am Donnerstag, dem 06. September, sind wir zu unserem zweiten Standort nach Limburg in Deutschland gefahren, der über das Glasfasernetz nur einige Millisekunden von Straßburg entfernt ist.