Pressemitteilung

Digital Launch Pad: Die Startrampe für junge Unternehmen

2018
Pressemitteilung
Deutschland

Unser Programm Digital Launch Pad (DLP), mit dem wir Start-ups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen, wird bald drei Jahre alt – Zeit für eine Bilanz! Der erste logische Schritt ist natürlich eine quantitative Bilanz. Beginnen wir also mit ein paar Zahlen.

Mehr als 5.000 Start-ups haben sich für das Programm beworben; davon haben wir über 1.500 in mehr als 120 Ländern ausgewählt und schon fast 500 Stunden technische Unterstützung geleistet. Das allein sagt schon viel aus, zeigt aber noch nicht die größte Stärke unseres Programms. Denn diese 1.500 Start-ups stehen für ebenso viele Unternehmer, die einen Wunsch teilen: ihr Business zu verändern. Genau wie wir werden diese Unternehmer Tag für Tag von derselben Idee angetrieben: Innovation. Deshalb können wir auch nicht von unserem Programm berichten, ohne auf die Start-ups selbst einzugehen. Natürlich können nicht alle in diesem Artikel zu Wort kommen, aber wir möchten über einige von ihnen sprechen, die zusehends wachsen und sich auf ihrem jeweiligen Markt etabliert haben. Als erstes möchten wir die Firma ForePaaS nennen, die ebenfalls vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde. Die Gründer – Paul Sinaï, Vincent Michel und François Vaillant – haben eine Multi-Cloud Data Analytics Plattform geschaffen, mit der sie schon so manchen Großkunden anlocken konnten, darunter einige im französischen Leitindex CAC 40 geführte Unternehmen. Außerdem haben sie auch Investoren gewonnen und konnten im Dezember 2017 10 Millionen Dollar Kapital beschaffen.

Wir hatten schon mehrfach Gelegenheit, uns mit ihnen auszutauschen, sei es bei einem der OVH Events oder zu anderen Anlässen. Und eines wurde bei jedem einzelnen Treffen deutlich: Wir teilen dieselben Werte, die Vision einer offenen und transparenten Cloud. Paul Sinaï, CEO und einer der Gründer von ForePaaS, erklärt: „Da OVH unser wichtigster Cloud-Anbieter ist, erschien es uns selbstverständlich, unsere Beziehungen zu stärken, gemeinsame Chancen zu ermitteln und zusammen Services mit hohem Mehrwert zu definieren und aufzubauen. Ganz konkret sind es gleich mehrere OVH Produkte, die wir für die Speicherung der Daten verwenden und auf denen unsere Lösung aufbaut: Dedicated Cloud, Dedicated Server und Public Cloud.“ Das vollständige Testimonial finden Sie hier. Unser Berufsethos teilen wir übrigens mit all unseren Mitgliedern und Alumni, so auch mit PrevisionIO, das vor zwei Jahren von Tuncay Isik, Nicolas Gaude, Florian Laroumagne und Pierre Nowak gemeinsam gegründet wurde. Ihre automatisierte Machine-Learning-Plattform kann sich ganz nach Bedarf an den jeweiligen Markt anpassen. So kann sie beispielsweise einem Unternehmer dabei helfen, den Zeitpunkt der nächsten Störung und die betroffene Maschine zu prognostizieren, und so die Planung von Wartungen vereinfachen.

Ebenso gut ist sie aber auch dafür geeignet, einem Akteur im Bereich E-Commerce das Verhalten seiner Kunden vorherzusagen oder eine Bank bei der Erkennung betrügerischen Verhaltens zu unterstützen. Auch diese Jungunternehmer konnten sehr schnell Investoren gewinnen und haben im November 2017 1,5 Millionen Euro eingeworben. Einige Wochen zuvor haben wir sie beim OVH Summit getroffen, an dem sie als Finalisten der Digital Launch Pad Awards teilnahmen, mit dem wir die innovativsten Start-ups des Jahres auszeichnen. Florian Laroumagne, einer der Gründer von PrevisionIO, sagte damals: „PrevisionIO ist ein französisches Start-up – und auf digitale Unabhängigkeit legen wir wirklich […] größten Wert. Wir wurden von France IA ausgewählt [eine Initiative der französischen Regierung zu Künstlicher Intelligenz], und es ist uns immens wichtig mit OVH als einem französischen Akteur zusammenzuarbeiten.“ Das Video dazu finden Sie hier (englische Untertitel). Beim OVH Summit 2017 hatten wir auch Gelegenheit zu einem Austausch mit Heuritech. Mit seinem optischen Erkennungsalgorithmus ermöglicht das Start-up es Luxus- und Modemarken, aufkommende Verbrauchertrends im Internet und in sozialen Netzwerken besser zu erkennen. Nachdem sie schon bei der VivaTech 2017 den LVMH-Preis gewonnen hatten, standen die vier Promovierten im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit ihrem Start-up auch bei den Digital Launch Pad Awards im Finale. Ebenso wie für ForePaaS und VivaTech war der Datenschutz ein wichtiges Kriterium für Heuritech; ein weiteres Argument für OVH war aber auch die Möglichkeit, außerordentlich schnell auf eine steigende Auslastung reagieren zu können. Paul Tonelli, Mitbegründer von Heuritech, sagte damals: „Vor einigen Wochen erst hatten wir diesen Fall: Wir brauchten plötzlich ganz dringend drei zusätzliche Server. Nur ein paar Klicks und 120 Sekunden später hatten wir die drei zusätzlichen Maschinen, um unseren Algorithmus am Laufen zu halten.“ Das Video dazu finden Sie hier (englische Untertitel).

Ein weiteres Start-up beim OVH Summit 2017 war Invenis, ein Unternehmen, das an Machine Learning für ein Publikum ohne Vorkenntnisse arbeitet. Das Prinzip: den Kunden eine einfache und leistungsfähige Lösung zur Verfügung stellen, mit der sie ihre Daten besser verstehen und analysieren und so schließlich ihre Business Performance verbessern können. Momentan können sie sich dank ihrem organischen Wachstum selbst finanzieren, aber sie planen dennoch, zur Beschleunigung ihrer Entwicklung externe Mittel einzuwerben. Sie haben OVH hauptsächlich über das Programm OVH Digital Launch Pad kennen gelernt. Im Rahmen eines Interviews bei der VivaTech 2018 erklärte Gregory Serrano, Mitbegründer und CSMO des Unternehmens: „OVH hat an uns geglaubt und war bereit uns zu unterstützen, sodass wir sowohl von der bereitgestellten Infrastruktur als auch von der technischen Beratung profitieren konnten. Für ein junges Start-up ist das mit Geld nicht zu bezahlen!“ Drei Jahre sind nun seit dem Start des DLP vergangen, und wir sind überzeugt davon, dass die nächsten Jahre noch viel mehr spannende Begegnungen und gemeinsame Projekte bringen werden.

Und schließlich ist es genau diese qualitative Bilanz, auf die wir heute so stolz sind. Genau diese Flexibilität möchten wir uns auch in Zukunft bewahren, um unsere Beziehung zu den Start-ups zu vertiefen und gemeinsam Innovationen zu entwickeln.

Warum hat OVH das DLP gestartet?

OVH unterstützt Start-ups. Was könnte logischer sein? Immerhin waren wir vor einigen Jahren selbst eines davon. Wir kennen den steinigen Weg, der vor einem innovativen, jungen Unternehmen liegt. Wir wissen, welche Schritte notwendig sind, um zu wachsen. Aber vor allem ist uns bewusst, dass bei der Entwicklung eines Unternehmens jede einzelne Begegnung zu einer einmaligen Chance werden, dass jede Hilfeleistung schließlich zum Erfolg führen kann. So konnte OVH selbst zu einem Einhorn-Start-up auf europäischer Ebene werden und sich einen Platz unter den weltweiten Marktführern im Cloud-Bereich sichern. Mit dem DLP Programm bleiben wir unserem Motto „Innovation for Freedom“ treu und stellen ausgewählten Start-ups unsere Cloud-Expertise zur Verfügung. Ganz konkret profitieren sie für den Zeitraum von einem Jahr von kostenlosen Infrastrukturen sowie von individueller technischer Beratung.