OVHcloud erhält Darlehen von der Europäischen Investitionsbank von über 200 Millionen Euro
-
Die erste Beteiligung der Europäischen Investitionsbank (EIB) an einem reinen Cloudanbieter bekräftigt die Unterstützung europäischer digitaler Pioniere
-
Die Beteiligung steht in Einklang mit den EU-Zielen zur Stärkung der strategischen Autonomie Europas im Bereich neuer Technologie-Infrastruktur
OVHcloud, der führende europäische Cloudanbieter, erhält eine spezielle Finanzierung der Europäischen Investitionsbank für Investitionen in Europa. Mit dieser Kreditfazilität von über 200 Millionen Euro unterstreicht die EIB ihre Entschlossenheit, europäische Akteure aus dem digitalen Sektor aktiv zu unterstützen. Dieses Engagement steht in Einklang mit den Prioritäten der EU für eine strategische Autonomie im Bereich neuer Technologien.
Zusätzliche Finanzierung eines Schlüsselbereichs
Mit der ersten Finanzierung eines reinen Cloudanbieters, soll die Expansion von OVHcloud in Europa unterstützt werden. Als Wegbereiter eines offenen, reversiblen, transparenten und föderierten Cloud-Ökosystems, fördert OVHcloud gleichzeitig die vollständige Souveränität der Nutzer über ihre Daten. In einem boomenden Markt beabsichtigt OVHcloud, seine internationale Expansion mit der Eröffnung von 15 neuen Rechenzentren bis Ende 2024 zu beschleunigen, um neue Märkte und neue Regionen zu erschließen und Fortschritte im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zu erzielen. So werden zehn neue Standorte in den nächsten 24 Monaten in Europa eröffnet.
Diese Unterstützung trägt aktiv zu den Bemühungen der öffentlichen Entscheidungsträger in Europa bei, die strategische Autonomie Europas im Bereich digitaler Infrastrukturen zu stärken. Dabei handelt es sich insbesondere um die Schlüsselbereiche Forschung und Entwicklung sowie Produktion - einen Markt, der bis 2027 den Telekommunikationmarkt übertreffen könnte.
„Ob Software oder Hardware, Innovation ist das Herzstück unseres Unternehmens und basiert auf einem nachhaltigen, offenen und transparenten Ansatz", so Michel Paulin, CEO von OVHcloud. „Die zusätzlichen finanziellen Mittel, die uns die EIB zur Verfügung stellt, unterstützen unsere Strategie und ermöglichen eine Cloud schneller und stärker zu fördern, die unsere europäischen Werte respektiert."
„Die Cloud ist der wesentliche Baustein für die Digitalisierung aller Aspekte des wirtschaftlichen und sozialen Lebens", ergänzt EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle. „Durch ihren Beitrag zur Finanzierung der innovativsten Akteure in Europa steht die EIB in Einklang mit den Prioritäten der europäischen Politik: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Förderung der technologischen Souveränität. Das Darlehen von 200 Millionen Euro an den europäischen Marktführer ist ein deutlicher Beweis für das Engagement Europas, unser digitales Know-how als Beitrag zur strategischen Autonomie einzusetzen."
Infrastrukturen, Technologien, Talente und F&E
In den letzten 12 Monaten hat OVHcloud sein Portfolio an IaaS- und PaaS-Lösungen erweitert. Da die Beschleunigung des Wachstumskurses mit der Umsetzung neuer Angebote einhergeht, plant das Unternehmen, technische Fähigkeiten in den Bereichen künstliche Intelligenz, Datenbanken, Sicherheitsmechanismen und Hochleistungsberechnungen weiter auszubauen.
Die neuen Ressourcen, die im Rahmen dieser Finanzierung zur Verfügung stehen, werden die Kapazitäten von OVHcloud in den folgenden Bereichen erhöhen:
- Beschleunigung der F&E-Aktivitäten und des Industriemodells: Entwicklung von High-Density-Lösungen, Einsatz neuer Generationen von Server-Racks und Modernisierung der Produktionsbereiche.
- Entwicklung von Softwareprojekten: Erweiterung des Produktportfolios, beginnend mit dem Speicherangebot, Sicherheitslösungen und der Integration neuer technologischer Bausteine.
- Beibehaltung der Patentpolitik: OVHcloud hält 137 Patente in vielen verschiedenen Bereichen und ist bestrebt, diese Dynamik zu beschleunigen, um seine Position als Innovator zu festigen.
Bereitstellung nachhaltiger Cloud-Infrastruktur
Als Pionier einer nachhaltigen Cloud beabsichtigt OVHcloud, die Kühltechnologien zu verbessern und zu erneuern, insbesondere adiabatische Systeme und neue Mechanismen im Einklang mit industriellen Innovationen.
Dank des vollständig integrierten Geschäftsmodells will OVHcloud über 20 Jahre von Know-how im Bereich der Wasserkühlung nutzen, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
OVHcloud erreicht derzeit die besten Werte in der Cloud-Branche in Bezug auf Energieeffizienz (PUE zwischen 1,1 und 1,3 im Vergleich zu einem Branchendurchschnitt von 1,57) und Wasserverbrauch (durchschnittlicher WUE von 0,26 l/kWh im Vergleich zu einem Branchendurchschnitt von 1,8) und ist somit ideal positioniert, um strenge Verpflichtungen einzugehen:
- 100 Prozent CO2-arme Energie bis 2025, um den Einsatz von kohlenstoffreicher Energie durch die Förderung erneuerbarer Energien und anderer kohlenstoffarmer Energiequellen zu begrenzen
- Beitrag zu Global Net-Zero für die Bereiche 1 und 2 bis 2025, wobei die Bereiche 1 und 2 fast 40 Prozent des Carbon Footprint von OVHcloud ausmachen
- Beitrag zu Global Net-Zero für alle Bereiche bis 2030, wobei sich der Bereich 3 hauptsächlich auf die Komponentenherstellung bezieht
- 0 Prozent Deponiemüll bis 2025 für Abfälle im Zusammenhang mit den Prozessen von OVHcloud in einem konstanten geografischen Bereich.
Über OVHcloud
OVHcloud ist ein globaler und führender europäischer Cloud-Anbieter, der 400.000 Server in 33 eigenen Rechenzentren auf 4 Kontinenten betreibt. Seit 20 Jahren nutzt das Unternehmen ein integriertes Modell, das die vollständige Kontrolle über die Wertschöpfungskette sichert – von der Entwicklung der eigenen Server über die Verwaltung der eigenen Rechenzentren bis hin zur Orchestrierung des eigenen Glasfasernetzwerks. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht es OVHcloud, vollkommen unabhängig, das gesamte Anwendungsspektrum für 1,6 Millionen Kunden in mehr als 140 Ländern abzudecken. OVHcloud bietet Kunden Lösungen der neuesten Generation, die hohe Leistung, transparente Preise und vollständige Datenhoheit miteinander verbinden, um ihr ungehindertes Wachstum zu unterstützen.
Über die Europäische Investitionsbank
Die Europäische Investitionsbank ist in rund 160 Ländern tätig und der weltweit größte multilaterale Geldgeber für Klimaprojekte. Vor Kurzem hat die EIB-Gruppe ihren Klimabank-Fahrplan verabschiedet, um ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen: In den nächsten zehn Jahren bis 2030 will sie eine Billion Euro für Klimaschutz und ökologisch nachhaltige Investitionen mobilisieren und bis 2025 mehr als 50 Prozent ihrer Finanzierungen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit bereitstellen. Gemäß diesem Fahrplan richtet die EIB-Gruppe außerdem seit Anfang 2021 alle neuen Finanzierungen an den Zielen und Grundsätzen des Pariser Abkommens aus.