Pressemitteilung

Frugale Innovation bei OVH

2018
Pressemitteilung
Deutschland

Ich habe im September 2017 bei OVH als Spezialist für Innovationsfinanzierung angefangen. Heute ist es meine Hauptaufgabe, unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu fördern. Was mich bei OVH sehr beeindruckt, ist dass Innovationen von überall im Unternehmen stammen und unterschiedlichste Formen annehmen. Ich möchte in diesem Beitrag anhand einiger Beispiele das Konzept der „frugalen Innovation“ erklären und warum es gut zu unserer Unternehmenskultur passt. Frugale Innovation bedeutet, in einem schwierigen Umfeld und auch mit begrenzten Ressourcen durch Genialität und Einfallsreichtum effiziente Lösungen zu entwickeln. Bei OVH haben wir einige Beispiele, die auf diesem Konzept basieren: unsere PolRADs (Waterblocks für die Kühlung von Prozessoren) und Flüssigkeitskühlsysteme oder auch unsere VAC Technologie zur Abwehr von DDoS-Angriffen.

Das Konzept der frugalen Innovation Frugalität bedeutet, sich auf einfache Weise und auch mit begrenzten Ressourcen zu helfen wissen. Frugale Innovation, oder auch Jugaad Innovation, heißt einfach: Aus weniger mehr machen. Das Konzept stammt aus Indien (daher auch der Begriff „Jugaad“). Die Unternehmen dort haben zum einen kein Geld für Millioneninvestitionen in Forschung und Entwicklung, und zum anderen kann es sich auch die Bevölkerung nicht leisten, immer das modernste Hightechprodukt zu kaufen. Aus diesem Grund müssen täglich konkrete Probleme gelöst werden. Hierzu werden komplexe Produkte und Dienstleistungen immer wieder neu durchdacht, um sie dann in möglichst großer Stückzahl anzubieten. Einige Dörfer beispielsweise haben keinen Strom, aber die Einwohner müssen ihre Lebensmittel trotzdem irgendwie kühlen. Als Lösung wurde der „Mitticool Fridge“ erfunden.

Ein Kühlschrank, der keinen Strom braucht und mit dem man durch Verdunstung von Wasser einige Tage lang Obst und Gemüse kühlen kann. In manchen westlichen Ländern spricht man vereinfacht auch von „System D“ oder Bricolage (oder dem bekannten „Trick 17“). Eines der ersten westlichen Unternehmen, das dieses Konzept übernommen hat, ist Renault-Nissan. Von da an war die Rede von „Frugal Engineering“. Frugale Innovation darf jedoch nicht mit dem Low-Cost-Prinzip verwechselt werden: Sie basiert auf der Idee, aus begrenzten Ressourcen mehr zu machen. Beim Low-Cost-Prinzip hingegen geht es darum, Kosten zulasten der Qualität zu reduzieren. Nun können wir auf keinen Fall von frugaler Innovation sprechen, ohne dabei den Mann zu erwähnen, der diesen Begriff geprägt hat: Navi Radjou. Er hat das Jugaad Konzept auf Konferenzen und vor allem durch seine zwei Bücher bekannt gemacht −  Jugaad Innovation: Think Frugal, Be Flexible, Generate Breakthrough Growth (2012) und Frugal Innovation: How to do better with less (2015)*. Inwiefern können wir bei OVH von frugaler Innovation sprechen? Bei frugaler Innovation kommen sechs Grundprinzipien zum Tragen. Wir werden uns ansehen, inwiefern jedes einzelne zu den Methoden und zum Mindset von OVH passt. Ideen aufnehmen und Projekte kontinuierlich weiterentwickeln: Kunden und Mitarbeiter bringen Ideen ein, wodurch Produkte kontinuierlich weiterentwickelt werden. Das bedeutet für uns Agilität. Unsere Teams für Forschung und Entwicklung sind in ihren Laboren nicht abgeschottet. Sie arbeiten eng mit den anderen OVH Teams zusammen und tauschen sich regelmäßig mit unseren Kunden aus, um ihr Projekt immer weiter voranzubringen.

Agilität fördern: Neue Werkzeuge und Produktionsprozesse werden eingesetzt, um die Umsetzung von Modellen und Prototypen voranzutreiben. So können wir unsere Hypothesen schneller überprüfen. Die Verwendung von 3D-Druckern oder Laserschneidmaschinen fördert die Kreativität unserer Maker. Und dank lokaler Produktion ist es uns außerdem möglich, schnell auf die Bedürfnisse unserer verschiedenen Rechenzentren zu reagieren. Nachhaltige Lösungen schaffen: Die Tätigkeiten eines Cloud-Anbieters stehen aufgrund seines Energieverbrauchs und der elektronischen Bauteile mit Nachhaltigkeitskonzepten oft im Konflikt. Doch dank der Arbeit unseres Forschungs- und Entwicklungsteams zur Optimierung der Serverkühlung durch Aircooling und Watercooling konnten wir in unseren Rechenzentren auf Klimaanlagen verzichten. Unser nachhaltiger Ansatz zeigt sich auch bei der Entwicklung vielfältiger Produkte, die mehrere Funktionen erfüllen und für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle genutzt werden können.

Kundenverhalten formen: Der Kunde soll sich „reicher“ fühlen, indem er Produkte mit einem höheren Mehrwert, insgesamt jedoch weniger konsumiert. So wird auch die Kundenbindung erhöht, da diesem Produkte und Dienstleistungen geliefert werden, die auf seine Anforderungen abgestimmt sind. Das entspricht ganz unserem andauernden Bestreben, möglichst viele Prozesse zu automatisieren. Außerdem haben wir erst kürzlich mit der Erhebung und Analyse von Daten begonnen und weiteren Mehrwert geschaffen, zum Beispiel durch den Import von Kundenstatistiken zur Nutzung unserer Dienste.

Werte zusammen mit den „Konsum‘akteuren“ schaffen: Konsumenten bleiben nicht passiv, sondern sind aktiv am Entstehungsprozess von Produkten und Dienstleistungen beteiligt. Bereits seit den Anfängen des Unternehmens haben wir die Kunden immer in die Entwicklung von OVH Lösungen eingebunden. 1999 fand die Interaktion zwischen Entwicklerteams, Systemadministratoren und Nutzern hauptsächlich über Mailinglisten statt. Heute übernehmen diese Funktion soziale Netzwerke, Kundenevents und OVH Labs. Unsere Kunden-Communitys können zukünftige Produkte und Dienste testen und an deren Konzeption mitwirken.

Mit innovativen Partnern zusammenarbeiten: Das ist auch das Prinzip von Open Innovation. Mit dem Digital Launch Pad, unserem Programm zur Unterstützung von Start-ups, entdecken wir nicht nur neue Verwendungsmöglichkeiten unserer Infrastrukturen, sondern pflegen auch unsere Start-up-Kultur. Um trotz unserer Größe schneller und besser Innovationen zu entwickeln, setzen wir außerdem auf die Zusammenarbeit mit kreativen und lokalen KMU. Wir führen auch die gemeinsamen Innovationsprojekte mit unseren Partnern wie Cisco, Intel oder VMware fort, also weltweit erfolgreichen Unternehmen, die Innovationen kontinuierlich vorantreiben.< Beispiele für frugale Innovation made in OVH Das offensichtlichste Beispiel, das direkt mit dem Wachstum von OVH verbunden ist, ist die Idee, unsere Server mit Wasser zu kühlen. Wir können so mit denselben Ressourcen die Leistung der Server steigern, ohne dabei mehr Energie für eine angemessene Betriebstemperatur zu verbrauchen. Diese Idee ist eines von zahlreichen Konzepten, auf denen der Erfolg von OVH gründet, und konnte ohne größere Investitionen in Forschung und Entwicklung umgesetzt werden. So wurde dank des Einfallsreichtums unserer Teams eine effiziente Lösung entwickelt, und das trotz vorhandener Einschränkungen. Praktisch unsere gesamte Kühlstrategie folgt inzwischen dieser Philosophie, von der Kühlung eines einzelnen Bauteils bis hin zur Kühlung der Rechenzentren. Unsere Waterblocks wurden entwickelt, um diesen Prozess zu optimieren, indem einströmendes Wasser auf eine bestimmte Temperatur gekühlt wird und die Temperatur der Bauteile bei unter 80 °C konstant hält. Ein anderes Beispiel: Unsere Rechenzentren werden in existierenden Gebäuden aufgebaut, die wir entsprechend ihrer Eignung auswählen; zum Beispiel, weil sie in der Nähe eines Umspannwerks liegen. Wir verwenden diese Gebäude, auch wenn sie nicht speziell für Rechenzentren ausgerichtet sind und dadurch für das Cooling besondere Anforderungen entstehen. Seit einigen Jahren arbeiten wir an der Konzeption eines Rechenzentrums, das möglichst modular aufgebaut ist, damit wir bei der Eröffnung weiterer Rechenzentren noch flexibler werden. Ich möchte noch ein weiteres Beispiel vorstellen, diesmal aus dem Softwarebereich. Als Cloud-Anbieter besteht ein Teil unserer Aktivitäten darin, ein weltweites Glasfasernetz aufzubauen, zu verwalten, sowie insbesondere, dieses gegen DDoS-Angriffe zu schützen. Hierzu hätten wir unser Abwehrsystem auf teuren, proprietären Netzwerkkomponenten aufbauen können, auf deren Entwicklung wir keinen Einfluss gehabt hätten.

Mit anderen Worten wären wir für die Abwehr von DDoS-Angriffen von Dritten abhängig gewesen und hätten selbst wenig in diesem Bereich verbessern können. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, die VAC Technologie zu entwickeln, unseren eigenen DDoS-Schutz, der auf FPGA und dem Open-Source-Framework DPDK basiert. Er steht allen unseren Kunden gratis zur Verfügung. Einer der Schlüssel für den Erfolg von OVH ist die Fähigkeit des Unternehmens, sich das Konzept der frugalen Innovation zunutze zu machen und diese zu fördern; sowohl im eigentlichen IT-Bereich als auch in der Produktion. Hierzu stützt sich OVH auf seine Mitarbeiter und fördert deren Kreativität, egal ob es Doktoren, Ingenieure, Servicetechniker oder gar Praktikanten sind. Menschliche Vielfalt ist zweifellos eine der Säulen unseres Unternehmens. Bereits Albert Einstein wusste: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

* Radjou, N., Prabhu, J., & Ahuja, S. (2012). Jugaad Innovation: Think Frugal, Be Flexible, Generate Breakthrough Growth. Jossey-Bass. Radjou, N., Prabhu, J., Polman, P., & Mulliez, V. (2015). Frugal Innovation: How to do better with less. The Economist.