Pressemitteilung

Migrationen des vRack − neue Herausforderungen für die Infrastruktur

2018
Pressemitteilung
Deutschland

Die vRack Technologie bietet OVH seit 2009 an. Mit ihr ist die private Vernetzung von Servern möglich – unabhängig davon, ob sie sich im selben oder in unterschiedlichen Rechenzentren befinden. Innerhalb der letzten 10 Jahre wurde vRack erheblich weiterentwickelt, um dem technologischen Wandel und den neuen Anforderungen der Kunden weiterhin gerecht zu werden. Derzeit arbeiten wir an der Version 3.0. Sehen wir uns diese Migration gemeinsam mit Stéphanie Logerot, Program Director, und Sébastien Séjourné, Run Director, etwas genauer an.

Sébastien Séjourné und Stéphanie Logerot vRack hat sich für alle, die hybride Infrastrukturen einrichten wollen, zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt. Diese Infrastrukturen sind zurzeit auf dem Vormarsch*, denn mit ihnen lassen sich die neuen Herausforderungen der IT-Dienste bewältigen. Stéphanie Logerot nennt einige dieser Herausforderungen: „Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Big Data, ... vRack muss diesen neuen Anforderungen auch in Zukunft gerecht werden. Deshalb haben wir bei OVH uns dazu entschlossen, eine Aktualisierung auf die Version 3.0 vorzunehmen.“ Die Umstellung auf eine andere Version erscheint vielleicht banal. Die Teams bei OVH arbeiten schließlich tagtäglich an der Weiterentwicklung und neuen Versionen digitaler Dienste. Zudem ist es nicht das erste Upgrade der vRack Technologie. „Aber es ist mit Sicherheit das wichtigste. Einerseits aus technologischer Sicht und andererseits aus organisatorischer, denn wir möchten dieses Upgrade auf die neue Version für unsere Kunden so transparent wie möglich gestalten. Besonders wichtig ist uns außerdem, dass alle Benutzer der Vorgängerversionen problemlos auf die neue Version umsteigen können“, erklärt Sébastien Séjourné. Durch die zahlreichen Parameter, die bei einer solchen Umstellung zu berücksichtigen sind, können wir ihren Umfang und ihre logistische Komplexität abschätzen.

Und in diesem Fall stehen wir vor einer tiefgreifenden Veränderung der Architektur. vRack 3.0 ist eine wichtige technologische Neuerung, mit der wir auf eine verteilte Infrastruktur für mehr Skalierbarkeit und mehr Widerstandsfähigkeit wechseln. Die Weiterentwicklung muss in allen 28 OVH Rechenzentren weltweit umgesetzt werden, denn vRack ermöglicht es, Dienste rechenzentrumsübergreifend miteinander zu verbinden. Das Upgrade von vRack ist letztlich die Weiterentwicklung einer Netzwerklösung, die in möglichst kurzer Zeit und ohne Zwischenfälle umgesetzt werden muss. Zudem geht es nicht nur darum, eine Infrastruktur von Version A auf Version B umzustellen, da die Migration eine ganze Reihe von Diensten betrifft. Bei einer Umstellung des vRack sind auch Dedicated Server, die Private Cloud Lösungen (vSphere), das Routing mit OVHcloud Connect und Loadbalancer betroffen.

Jeder Dienst und jeder einzelne Prozess muss einzeln berücksichtigt werden, denn sie alle müssen neu aufgesetzt werden. Dabei dürfen wir auch nicht vergessen, dass diese neue Architektur wiederum Komponenten enthält, die alle ihren eigenen Lebenszyklus haben. Zu alldem kommen noch die Vielfältigkeit der Versionen, die bereits genutzt werden, und die Gegebenheiten bei den Kunden, die teilweise über ganz eigene Infrastrukturen verfügen. Für die Weiterentwicklung des vRack wurden letztendlich nicht weniger als acht unterschiedliche technische Migrationen identifiziert und festgelegt. Ein Projekt einer solchen Größenordnung erfordert natürlich eine langjährige Vorausplanung. Die Migration auf vRack 3.0 begann letztes Jahr mit den dedizierten Servern. Seit Januar 2018 arbeitet OVH mit rund 15 Mitarbeitern an der Gestaltung eines für die Kunden effizienten und transparenten Prozesses. Reflexion, Austausch, Software-Entwicklung, Neuverteilung der Durchsatzkapazitäten, Redundanz, um die Fehlertoleranz oder die Organisation zu verbessern, ... Der Prozess wird umgesetzt. Bis Anfang April konnten 30 % der Workstreams abgeschlossen werden. Und bis zum Ende des Sommers sollten bereits zahlreiche Kunden von der neuen vRack-Version profitieren.

Über unsere Fortschritte bei der Migration berichten wir kontinuierlich, sodass der Prozess transparent mitverfolgt werden kann. Die Informationen werden regelmäßig auf unserer Website aktualisiert. Über den Link http://travaux.ovh.net/?do=details&id=32595 kann der Stand der verschiedenen Migrationen mitverfolgt werden. Heute sind die großen Anbieter von digitalen Infrastrukturen, die ursprünglichen Hyperscaler, mehr und mehr mit Obsoleszenzmanagement im industriellen Maßstab konfrontiert. Diese Problematik ist noch ganz neu und erreicht ein enormes Ausmaß.

Da noch niemand von einem bestimmten Fachwissen oder Feedback zum Thema profitieren kann, gehört die Fähigkeit, mit dieser Problematik umgehen zu können zu den größten Herausforderungen für die gesamte Community. * Quellen: https://idc.de/de/research/multi-client-projekte/hybride-cloud-in-deutschland-2014 https://www.computerwoche.de/a/cios-in-europa-planen-mit-der-hybrid-cloud,3544585