OVHcloud legt Grundstein für neues Data Center in Limburg
Köln/Limburg an der Lahn, 7./8. September 2022 – Am Mittwoch, den 7. September 2022 läutete OVHcloud feierlich den Bau seines zweiten deutsches Data Centers am Standort Limburg ein. Auf über 6.000 Quadratmetern Nutzfläche wird es Platz für 40.000 Server bieten, was einer Speicherkapazität von 100 Exabyte entspricht. Damit bereitet es den Weg für den weiteren Wachstumskurs des führenden europäischen Cloud-Anbieters in Deutschland. Nicht zuletzt wird das neue Data Center eines der grünsten von OVHcloud sein.
Im April 2022 kündigte OVHcloud den Bau des neuen Data Centers an. Mit dem feierlichen Spatenstich im Gewerbegebiet am Limburger ICE-Bahnhof beginnt nun die Bauphase, die im dritten Quartal 2023 abgeschlossen sein soll. Begleitet wurde der Spatenstich von Prof. Dr. Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Dr. Marius Hahn, Bürgermeister von Limburg, sowie Kunden und Partnern von OVHcloud.
„Die Wertschöpfung von Unternehmen ist heute ohne Wissen und Informationen in Form von Daten undenkbar. Sie sind das Kapital einer modernen Wirtschaft und brauchen geschützte Räume, in denen sie gespeichert und verarbeitet werden“, betonte Falk Weinreich, General Manager Central Europe von OVHcloud in seiner Ansprache. „Unsere Herausforderung besteht darin, dafür zu sorgen, dass unsere Cloud-Lösungen einen möglichst geringen CO2-Abdruck haben und sich unser Rechenzentrum perfekt in die natürliche Umgebung einfügt. Dadurch verbinden wir Digitalisierung mit der realen Welt.“
Nachhaltig im Inneren und Äußeren
Seinen Strombedarf wird das neue Data Center zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken. Zudem wird es die patentierte Wasserkühlung von OVHcloud nutzen, welche auf einen Regenwassertank zurückgreift und umgerechnet nur ein Glas Wasser für zehn Stunden Betriebszeit eines Servers benötigt – 92 Prozent weniger als im Branchendurchschnitt. Die Abwärme der Server wird für die Fußbodenheizung der angrenzenden Büroräume genutzt. Ein ökologisch begrüntes Dach, Pflanzen an den Fassaden und Bäume auf dem Gelände verringern nicht nur den Klimatisierungsbedarf, sondern geben der Natur auch einen Teil der bebauten Fläche zurück und filtern bis zu 830 kg CO2 pro Jahr aus der Atmosphäre.
„Rechenzentren sind Motor und Voraussetzung einer leistungsfähige Digitalwirtschaft. Hessen nimmt hier im Bundesvergleich eine Spitzenposition bei. Der Netzwerkknoten DE-CIX sowie die hohe regionale Konzentration leistungsfähiger Anwender, Zulieferer und Dienstleister sprechen für den Standort. Gleichzeitig müssen wir mit Blick auf weiterhin steigende Rechenzentrumskapazitäten aber auch den hohen Energieverbrauch im Blick behalten. Mit der Einrichtung und dem Aufbau des Rechenzentrumsbüros Hessen wollen wir einerseits Akteure und Aktivitäten vernetzen, andererseits jedoch eine nachhaltige Entwicklung der digitalen Infrastruktur in Hessen unterstützen“, sagte Prof. Dr. Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.“
Am Standort Limburg betreibt OVHcloud bereits seit 2017 ein Rechenzentrum, welches Ende 2018 um eine zweite Halle sowie im September 2021 um eine dritte Halle erweitert wurde. Mit dem neuen Data Center steigt die Kapazität am Standort Limburg auf insgesamt 85.000 Server. Anders als das erste Rechenzentrum, das sich in einem umgewidmeten Gebäude befindet, wird das neue Data Center von Grund auf neu entstehen. Dies ermöglicht OVHcloud, das Gebäude ganz nach den eigenen Ansprüchen maßgeschneidert zu konzipieren.
„Der Bau des neuen Rechenzentrums von OVHcloud spricht für die Vorzüge Limburgs als Standort für die digitale Wirtschaft“, so Dr. Marius Hahn, Bürgermeister von Limburg. „Wir sind stolz darauf, dass sich OVHcloud abermals entschieden hat, am Standort Limburg in Zukunftstechnologien zu investieren und einen Meilenstein in Sachen nachhaltige Rechenzentren zu setzen.“
YouTube macht die Wiedergabe seiner Videos von der Hinterlegung von Tracern abhängig, um Ihnen gezielte Werbung basierend auf Ihrer Suche anzubieten.
Zum Ansehen des Videos müssen Sie in unserem Datenschutzcenter die Datenschutzkategorie „Cookies auf Drittanbieterplattformen teilen“ akzeptieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Richtlinie von YouTube und der Cookie-Richtlinie von OVHcloud.
Über OVHcloud
OVHcloud ist ein globaler und führender europäischer Cloud-Anbieter, der 400.000 Server in 33 eigenen Rechenzentren auf 4 Kontinenten betreibt. Seit 20 Jahren nutzt das Unternehmen ein integriertes Modell, das die vollständige Kontrolle über die Wertschöpfungskette sichert – von der Entwicklung der eigenen Server über die Verwaltung der eigenen Rechenzentren bis hin zur Orchestrierung des eigenen Glasfasernetzwerks. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht es OVHcloud, vollkommen unabhängig, das gesamte Anwendungsspektrum für 1,6 Millionen Kunden in mehr als 140 Ländern abzudecken. OVHcloud bietet Kunden Lösungen der neuesten Generation, die hohe Leistung, transparente Preise und vollständige Datenhoheit miteinander verbinden, um ihr ungehindertes Wachstum zu unterstützen.
Pressekontakt
Désirée Wisniewski, Marketing Director Central Europe
media.germany@ovhcloud.com