Pressemitteilung

OVH wünscht Ihnen alles Gute für das neue Jahr und stellt seine Ziele für 2018 vor

2018
Pressemitteilung
Deutschland

2017 gab es viele Nachrichten bei OVH. Unsere Teams haben aus den Erfolgen und Herausforderungen gelernt und so die Grundlage für die Weiterentwicklung unseres Cloud Angebots gelegt: bis zur Unendlichkeit (international) und noch viel weiter (denn Innovation hört niemals auf). Daher haben wir eine Liste mit den 5 wichtigsten Vorsätzen von OVH für das Jahr 2018 erstellt. Next Level „OVH wird dieses Jahr 18 Jahre alt und damit erwachsen. Und obwohl vieles feststeht,  geben wir weiter Gas! Für mich ist das hier erst der Anfang: OVH beginnt einen neuen Lebensabschnitt.“ Zum 5. OVH Summit am 17. Oktober letzten Jahres kündigt Octave Klaba den Start des „Next Level“ Projekts an  (Artikel auf Englisch), mit dem OVH zur Spitze der internationalen Cloud-Anbieter aufschließen will. Zu diesem ersten (ehrgeizigen) Vorsatz gehört auch die Neuorganisation des OVH Angebots in drei verschiedenen Produktgruppen: OVHcloud (hoch skalierbare Infrastrukturen für besonders kritische Anwendungen), OVHspirit (leistungsstarke Dedicated Server zum optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis) und OVHmarket (das gesamte Angebot zu Webhosting, Domains, E-Mail und Telekommunikation unter einer Marke). Drei neue Brands bei OVH   1000 neue Talente (auf einen Schlag) Ende 2016 verkündet Octave Klaba über Twitter, dass OVH die Grenze der 1500 Mitarbeiter überschritten hat. Neun Monate später setzt sich das Unternehmen das neue Ziel, 1000 weitere Talente zu finden, um seine internationalen Teams zu stärken, und startet seine Jobplattform OVH Careers, die in Kürze auch auf Englisch verfügbar sein wird. Um die neuen Mitarbeiter zu finden und aufnehmen zu können, baut OVH auch seine internationale Präsenz weiter aus (Singapur, Sydney, Warschau, Frankfurt, London, Bordeaux, Nantes und Tour de Batignolles in Paris) und vergrößert bereits existierende Standorte in Frankreich, Deutschland und Polen.   Start in die USA Am 15. März 2017 stellt OVH den Vorstand von OVH US ein, darunter Russell Reeder (zuvor bei GoDaddy) als CEO (Artikel auf Englisch). Ein erster Schritt auf dem Weg, den Westen zu erobern, dicht gefolgt von der Übernahme von vCloud Air, dem Cloud Angebot von VMware. Mit dieser Akquisition bringt OVH nicht nur seine Präsenz in den USA weiter voran. Vielmehr erhält das Unternehmen so auch die HCX-Technologie (Hybrid Cloud eXchange), die Zero-Downtime-Migration von Infrastrukturen zwischen verschiedenen Rechenzentren ermöglicht. Darüber hinaus garantiert die rechtliche Eigenständigkeit von OVH US, dass der Rest der OVH Gruppe nicht vom Patriot Act betroffen ist. OVH US CEO RUSS REEDER ON STAGE   Mehr Einsatz für den Datenschutz 2018 ist auch das Jahr, in dem die DSGVO  (Datenschutz-Grundverordnung) in Kraft tritt. Eine wichtige Neuregelung für alle europäischen Unternehmen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten. OVH arbeitet seine Checkliste zur Übereinstimmung mit der Verordnung weiter ab. Nachdem im Juli 2017 bereits die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Besonderen Bedingungen bestimmter Dienstleistungen in Frankreich überarbeitet wurden, werden bald auch die deutschen AGB entsprechend geändert. Zahlreiche Dokumente wurden gründlich überprüft, um den Einsatz von OVH zum Schutz der persönlichen Daten seiner Kunden zu bekräftigen. Außerdem wurde die Gelegenheit genutzt, um einige wichtige Prinzipien des europäischen Marktführers im Cloud-Bereich zu formalisieren, darunter die Transparenz zum Standort der gespeicherten Daten sowie die Verpflichtung, keine Dienstleistungen auszulagern, die Dritten den Zugriff auf von Kunden gespeicherte Daten gewähren. Die neuen AGB basieren auf den Empfehlungen des Verhaltenskodex von CISPE (Cloud Infrastructure Providers in Europe), eines Berufsverbands europäischer Cloud-Anbieter, der von OVH ins Leben gerufen wurde. Dieser Kodex gehört zu den ersten, der als Reaktion auf die DSGVO veröffentlicht wurde. Er gilt als Anlaufstelle für Cloud-Anbieter und deren Kunden für die Umsetzung der neuen Verordnung und unterstützt so außerdem die Entstehung eines Digitalen Binnenmarkts in Europa. Europas Provider stärken Vertrauen mit Code of Conduct   Für mehr Offenheit Neben zahlreichen anderen Werten in der DNA von OVH setzt sich das Unternehmen auch aktiv für die freie Wahl von Unternehmen zur digitalen Technologie ein. Die Zukunft der IT liegt in der Cloud. Aus diesem Grund unterstützt OVH eine offene Cloud ohne Grenzen und Einschränkungen, mit Ausnahme des notwendigen Datenschutzes für Cloud-Anbieter. Eine reversible und interoperable Cloud, die Kunden abgeschlossene proprietäre Umgebungen bietet − das ist das Ziel der Open Cloud Foundation, einer Organisation digitaler Akteure aus den verschiedensten Bereichen (Anbieter, Benutzer, Forschungseinrichtungen, öffentliche Organisationen). Sie will offene IT-Lösungen unterstützen und stellt sich so der auf dem Markt häufig angestrebten Anbieterabhängigkeit entgegen. Die Open Cloud Foundation wurde auf dem OVH Summit 2017 von Laurent Allard angekündigt (Artikel auf Englisch) und hielt im Dezember 2017 ihre erste Versammlung ab. Sie wird voraussichtlich bis zum Ende des ersten Quartals 2018 voll einsatzbereit sein. OVH steht fest hinter der Open Cloud und hat daher letzten Sommer sogar den Code des eigenen Kundencenters veröffentlicht.   OVH kündigt Open Cloud Foundation an   Wenn man all diese Vorsätze mit etwas Abstand betrachtet, kann man erkennen, wie die Erfolge und Herausforderungen des Jahres 2017 die Richtung der OVH Gruppe geprägt haben. Alle Teams von OVH wünschen Ihnen nun gemeinsam ein erfolgreiches Jahr 2018 ... to infinity and beyond!