Gerüstet für 2019 – Inspektion der Rechenzentren, dritter Halt: Beauharnois, Kanada, Nordamerika
Für den weiteren Verlauf unserer Tour zur Überprüfung unserer Infrastrukturen machten wir einen Sprung über den Atlantik und reisten zu unserem Standort nach Beauharnois in Kanada.
Beauharnois ist eine Kleinstadt mit rund 13 000 Einwohnern und liegt 40 km südwestlich von Montreal. Benannt wurde sie nach dem Marquis de Beauharnois, der auf Anweisung Ludwigs XV. die herrschaftlichen Nutzungsrechte erhielt und zwischen 1726 und 1746 Gouverneur von Neufrankreich war. Fast drei Jahrhunderte später, im Jahre 2012, entschied sich OVH, sein erstes Rechenzentrum außerhalb Frankreichs dort aufzubauen. Die „Belle Province“ war für uns ein naheliegender Ausgangspunkt für die Erschließung des nordamerikanischen Marktes, da wir so von den bereits bestehenden Verbindungen zu unseren Brüdern in Quebec profitieren konnten.
Ein Teil des Teams von BHS
Sechs Jahre später, und der Plan war ein voller Erfolg. Am Standort sind 82 festangestellte Mitarbeiter beschäftigt und es werden mehr als 50 000 Server sowie eine eigenständige Serverproduktion betrieben, die unsere amerikanischen Standorte in Hillsboro (Oregon) und Vint Hill (Virginia) beliefert.
Wie immer bei der Auswahl des Rechenzentrumsstandorts mussten auch hier zahlreiche Kriterien beachtet werden:
- die Möglichkeit, mit dem Unternehmenswachstum den Standort weiter auszubauen
- die Nähe zu einem stabilen und ausreichend großen Hochspannungsstromnetz
- die Nähe zu Telekommunikations-Präsenzpunkten, um den Datenverkehr von und zu unseren Kunden abzusichern.
Der Standort von Beauharnois (BHS) ist diese drei Punkte betreffend ideal. Erstens stehen uns große Industriehallen aus Backstein mit einer Nutzungsfläche von 26 000 m2 und eine Gesamtfläche von 6 Hektar zur Verfügung. Zweitens befindet sich BHS sehr nah am Wasserkraftwerk von Beauharnois, einem der leistungsstärksten Laufwasserkraftwerke weltweit. Dieses monumentale Art-déco-Gebäude erstreckt sich über mehr als 900 Meter Länge und hat einen 24 Meter hohen Wasserfall. Es wurde zwischen 1930 und 1960 am Sankt-Lorenz-Strom erbaut und bringt seit seiner letzten Modernisierung eine kontinuierliche Leistung von 2 Gigawatt.
Das elektrische Unterwerk von Hydro-Québec
Und drittens liegt Beauharnois in der Nähe der PoPs (Präsenzpunkte) von Newark, Ashburn und Chicago, die für den Datenaustausch zwischen internationalen Betreibern die wichtigsten Punkte sind.
Der Schutz von Kundendaten hat für OVH ebenfalls höchste Priorität. Wir nehmen im Vergleich zu den großen amerikanischen und chinesischen Cloud-Anbietern auf dem Markt eine einzigartige Stellung ein, denn der Standort in Beauharnois ermöglicht es OVH, Cloud-Dienste in Nordamerika anzubieten, ohne dabei unter den Freedom Act (früher Patriot Act) zu fallen.
Die Entscheidung für diesen Standort scheint somit auf der Hand zu liegen. Dennoch waren eine Menge Kreativität, Einfallsreichtum und Wagemut nötig, um ein einstiges Aluminiumwerk in ein hochmodernes Rechenzentrum umzubauen.
Ich persönlich sehe diesen gewaltigen Unterschied sehr deutlich, denn meine berufliche Laufbahn als Ingenieur begann im Hüttenwesen. In denselben Hallen, die ich vor 20 Jahren vermessen habe und in denen das Material von Öfen, Tanks, Walzwerken und Pressen Tag und Nacht verarbeitet wurde, stehen heute Containerreihen mit modernsten Servern, die ununterbrochen Daten verarbeiten.
Containerreihe in der neuen Halle
Der Wandel der Industrie in der Postmoderne, von der Material- zur Datenverarbeitung, wurde mir da erst richtig bewusst. Darüber hinaus ist BHS für mich ein Ort, an dem nachhaltige Entwicklungen umgesetzt werden. Wie oft stoßen wir auf industrielles Brachland, das seit der Auslagerung der Schwerindustrie ungenutzt und verlassen ist? In diesem Fall wurde der Ort saniert und parallel zum internen Umbau auch insgesamt modernisiert. So konnte ihm ein zweites Leben eingehaucht werden. Die von Hydro-Québec bezogene Energie ist zu 100 % erneuerbar, denn sie wird von den 36 Turbinen des Staudamms erzeugt. BHS ist ein gutes Beispiel für wirtschaftliches Wachstum, bei dem Umweltfragen nicht außer Acht gelassen werden.
Die Entscheidung, ein Rechenzentrum in Beauharnois zu errichten, machte OVH zum Vorreiter. Heutzutage gehen bei der Gemeinde zahlreiche Anfragen von Unternehmern der New Economy ein, insbesondere aus der Branche der Kryptowährungen, die das Potenzial der Region ebenfalls erkannt haben.
Mit den Arbeiten an einer weiteren Halle wird das Rechenzentrum 2019 seinen Wachstumsrhythmus beibehalten. Es wird die vierte von acht für diesen Standort geplanten Hallen sein. Wir werden ebenfalls die elektrische Kapazität erhöhen, indem wir eine neue 2 MW-Einheit einrichten und die neuesten, von uns entwickelten Technologien für Kühlung einsetzen, die bereits erfolgreich in Frankreich eingeführt wurden.