Pressemitteilung

OVHcloud eröffnet neues Rechenzentrum in Straßburg

2022
Pressemitteilung
Frankreich

Köln/Straßburg, 13. September 2022OVHcloud, der führende europäische Cloudanbieter, weihte gestern sein neues Rechenzentrum in Straßburg ein: SBG5. Die Veranstaltung fand in Anwesenheit des französischen Ministers für Wirtschaft, Finanzen, Industrie und digitale Souveränität, Bruno Le Maire, des für digitalen Wandel und Telekommunikation zuständigen Ministers Jean-Noël Barrot, des EU-Kommissars für den Binnenmarkt, Thierry Breton, sowie von Vertretern der lokalen Behörden und der französischen Cloud-Branche statt.

Im Rahmen der Eröffnung stellte der Cloudanbieter die Innovationen aus seinem Hyper-Resilienz-Plan sowie seine Maßnahmen zur deutlichen Verringerung des ökologischen Fußabdrucks seiner Infrastrukturen vor. Im Rahmen dieses Strategieplans gab OVHcloud die Eröffnung von 15 Standorten bis 2024 bekannt, um seinen Kunden innovative IaaS- und PaaS-Lösungen in einem vertrauenswürdigen und nachhaltigen Umfeld zu bieten. Ziel ist es, bestehende Standorte zu erweitern, neue Regionen zu erschließen und auch neue Anwendungsfälle durch ein besonders widerstandsfähiges und nachhaltiges Modell zu bedienen.

 

„In einem boomenden Markt zeichnet sich OVHcloud durch seine Fähigkeit aus, innovative Lösungen mit herausragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und höchsten Sicherheitsstandards zu verbinden und gleichzeitig ein Modell einzusetzen, das unseren ökologischen Herausforderungen Rechnung trägt“, sagt Michel Paulin, CEO von OVHcloud. „Die Eröffnung von SBG5 ist ein starkes Zeichen für diesen industriellen Ansatz, der es uns ermöglicht, die europäischen Werte einer offenen, vertrauenswürdigen und nachhaltigen Cloud zu unseren Kunden in aller Welt zu bringen. Unsere lokale Verankerung und unsere kontinuierlichen Investitionen in den Regionen ermöglichen es uns zudem, unsere Arbeitgebermarke zu stärken und neue Kompetenzen an Bord zu holen.“

„Die Eröffnung dieses neuen energieeffizienten Rechenzentrums ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von OVHcloud. Damit positioniert sich das Unternehmen im Herzen der französischen und europäischen digitalen Souveränität, die unsere Regierung seit 2017 mitgestaltet“, so Bruno Le Maire und Jean-Noël Barrot. „Es demonstriert die Resilienz und Innovation des französischen Cloud-Ökosystems und untermauert die Entscheidung Frankreichs, volle Datensouveränität zu behalten.“

SBG5: erste Umsetzung des Hyper-Resilienz-Plans

SBG5 ist das erste Rechenzentrum, das im Rahmen des Hyper-Resilienz-Plans von OVHcloud konzipiert wurde. Dieser trat bereits im April 2021 in Kraft und sieht eine Investition von 30 Millionen Euro vor. Der Standort mit einer Fläche von 1.700 m2 verfügt über 19 isolierte Räume, die durch Mauerwerk in Segmente unterteilt sind und eine Feuerbeständigkeit von bis zu zwei Stunden aufweisen. Das Gasfeuerlöschsystem ist nach APSAD R13 und die VESDA-Rauchmeldeanlage nach APSAD R7 eingestuft. Die 7 Stromräume und 3 Batterieräume befinden sich außerhalb des Gebäudes.

Hyper-Resilienz-Prinzipien für das Rechenzentrum SBG5

illusbg5en

 

Entsprechend seiner Verpflichtungen wird OVHcloud ein neues Rechenzentrum für die Sicherung von Rohdaten (Snapshots) einrichten, das einen relevanten Mindestabstand zum eigentlichen Rechenzentrum einhält. Dieser Service wird zunächst für französische Kunden eingerichtet und soll auf das gesamte Portfolio von Lösungen und Standorten ausgeweitet werden.

Zusätzlich zu dieser Remote-Storage-Lösung bietet OVHcloud eine Reihe von Diensten zur Erleichterung von Backup und Disaster Recovery an, wie z.B. Veeam Enterprise für die Sicherung von strategischen Workloads (VMWare, physische Windows/Linux-Server oder NAS) und Zerto für die Sicherung und Wiederherstellung von virtuellen Maschinen im Rahmen von Disaster-Recovery-Plänen auf Hosted Private Cloud-Infrastrukturen.

Schließlich wird OVHcloud im November 2022 einen neuen Speicherdienst auf den Markt bringen: Cold Archive – eine hyper-resiliente Lösung zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis. Diese Lösung wird es Unternehmen ermöglichen, sogenannte „kalte Daten“ langfristig zu speichern und dabei von maximaler Sicherheit und Zuverlässigkeit zu profitieren.

Der Dienst basiert auf:

  • 4 Mini-Rechenzentren, die über ganz Frankreich verteilt sind, mit einem Abstand von mindestens 200 km zwischen den Standorten. Da alle Standorte miteinander verbunden sind, ist eine permanente Datensicherung mit Redundanzmechanismen in jeder Situation gewährleistet.
  • Eine robuste bandgestützte Archivlösung, die in Zusammenarbeit mit IBM und Atempo entwickelt wurde. Diese Lösung wird bereits im November 2022 auf den Markt kommen, um den Kunden eine extrem sichere Speicherlösung für einen sehr langen Zeitraum zu bieten.

Einsatz des nachhaltigsten Modells auf dem Markt

Um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren, setzt der Standort SBG5 auf die Grundsätze der Sparsamkeit und Effizienz, die OVHcloud seit mehr als 20 Jahren verfeinert hat. Dies gilt insbesondere für das Wasserkühlsystem für die Serverkomponenten, das einen Wasserverbrauch (WUE) von weniger als 0,2 l/kWh aufweist, was dem Äquivalent eines Glases Wasser für die Kühlung eines Servers während 10 Betriebsstunden entspricht. Während der durchschnittliche WUE-Wert in der Cloud-Branche bei 1,8 l/kWh liegt[1], hebt sich OVHcloud durch sein geschlossenes Kreislaufsystem ab, das die Verschwendung von Flüssigkeit begrenzt, aber auch durch den Einsatz von Trockenkühlern und den Verzicht auf Klimaanlagen in den Serverräumen.

Durch diese Innovationen erreicht OVHcloud einen PUE-Index (Power Usage Effectiveness) von 1,1 bis 1,2, der nach Schätzungen aus dem Jahr 2021 36 Prozent unter dem Branchendurchschnitt von 1,57 liegt[2]. Durch den Einsatz eines Modells, das zur Senkung des Energieverbrauchs von Kühlsystemen und Ventilatoren beiträgt, ist OVHcloud den Verpflichtungen der Branche gegenüber der Europäischen Kommission einen Schritt voraus. Zusammengenommen erfüllen diese Umweltmaßnahmen die höchsten Erwartungen des Marktes und werden den Weg für alle kommenden Installationen der Gruppe bestimmen.

Dank seiner Fabriken in Croix (Frankreich) und Beauharnois (Kanada) besitzt OVHcloud die vollständige Kontrolle über die Entwicklung und Produktion seiner Server und profitiert von erheblichen Vorteilen in Bezug auf Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit. Dank dieses vertikal integrierten Modells verfügt OVHcloud über kurze, zirkuläre Produktionskreisläufe. Die französische Regulierungsbehörde ARCEP und die französische Agentur für den ökologischen Wandel, ADEME, schätzen, dass 78 Prozent des CO2-Fußabdrucks der Cloud aus der Herstellung der Hardware stammen. Die Fähigkeit von OVHcloud, 100 Prozent seiner Komponenten aufzuarbeiten oder zu recyceln, führt zu einer Verlängerung ihres Lebenszyklus und zu fortlaufender Innovation. OVHcloud setzt seine Bemühungen fort, den Einsatz von Ressourcen zu optimieren und die Umweltauswirkungen seiner Aktivitäten in der gesamten Wertschöpfungskette, insbesondere in Scope 3, besser zu kontrollieren.

Wachstum und Stärkung der globalen Präsenz

Mit der Eröffnung des Rechenzentrums SBG5 treibt OVHcloud die Umsetzung der industriellen Säule seines Wachstumsplans voran. Dieser umfasst den Ausbau bestehender Standorte, aber auch neuer Standorte und neuer Länder:

  • Der Campus in Roubaix wird um ein zehntes Rechenzentrum (RBX10) erweitert.
  • In Gravelines wird OVHcloud neue Kapazitäten mit GRA4 bereitstellen.
  • Eine AZ-Region (Verfügbarkeitszone) mit drei Rechenzentren in der Region Paris wird in der ersten Hälfte des Jahres 2023 eingerichtet.
  • In Deutschland wird in Limburg im 3. Quartal 2023 das zweite Rechenzentrum eröffnet, um das lokale Wachstum zu unterstützen. Zudem soll ein neuer Remote-Standort im Jahr 2024 eröffnet werden.
  • Infolge des starken Wachstums in Nordamerika plant die Gruppe, den Campus in Beauharnois um das neunte Rechenzentrum (BHS9) zu erweitern und 2023 ein neues Rechenzentrum in Toronto zu eröffnen.
  • In Asien, einer für OVHcloud ebenfalls wachstumsstarken Region, wird die Gruppe noch in diesem Jahr ihr erstes Rechenzentrum im indischen Mumbai sowie 2023 ein zweites Rechenzentrum in Singapur einrichten.
 

[1] Quelle: US Department of Energy

[2] Quelle: Uptime Institute

Über OVHcloud

OVHcloud ist ein globaler und führender europäischer Cloud-Anbieter, der 400.000 Server in 33 eigenen Rechenzentren auf 4 Kontinenten betreibt. Seit 20 Jahren nutzt das Unternehmen ein integriertes Modell, das die vollständige Kontrolle über die Wertschöpfungskette sichert – von der Entwicklung der eigenen Server über die Verwaltung der eigenen Rechenzentren bis hin zur Orchestrierung des eigenen Glasfasernetzwerks. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht es OVHcloud, vollkommen unabhängig, das gesamte Anwendungsspektrum für 1,6 Millionen Kunden in mehr als 140 Ländern abzudecken. OVHcloud bietet Kunden Lösungen der neuesten Generation, die hohe Leistung, transparente Preise und vollständige Datenhoheit miteinander verbinden, um ihr ungehindertes Wachstum zu unterstützen.

Pressekontakt OVHcloud

Désirée Wisniewski, Marketing Director Central Europe
media.germany@ovhcloud.com