OVHcloud erweitert Public-Cloud-Portfolio um neue Database-as-a-Service-Angebote
OVHcloud, der führende europäische Cloud-Anbieter, erweitert sein Database-as-a-Service (DBaaS)-Angebot mit der allgemeinen Verfügbarkeit[1] von Managed Databases for MongoDB sowie der kostenlosen Beta-Version[2] von vier großen Datenbanken: MySQL, PostgreSQL, Redis und Kafka.
Immer mehr Unternehmen wollen ihre Datenbanken in die Cloud verlagern, um ihre Agilität und Skalierbarkeit zu erhöhen. Ihnen bietet OVHcloud Verlässlichkeit und Compliance mit einem vollständig gemanagten Service auf Basis seiner vertrauenswürdigen Cloud-Infrastruktur.
„Wir nutzen zwei strategische Partnerschaften mit MongoDB und Aiven, um ein vollumfängliches Database-as-a-Service-Portfolio anzubieten. Die gemanagten Datenbanklösungen von OVHcloud bieten Kunden jeder Größe eine vertrauenswürdige Cloud-Alternative, um ihre betriebliche Effizienz zu steigern und gleichzeitig die volle Kontrolle über ihre Daten zu behalten“, sagt Sylvain Rouri, Chief Sales Officer bei OVHcloud. „Die Delegierung der Datenbankverwaltung und die Migration in die Cloud sind zwei Möglichkeiten für Unternehmen, sich auf ihr Geschäft zu konzentrieren und Innovationen voranzutreiben.“
Die gemanagten Datenbanklösungen erlauben es Entwicklern, sich nicht um die zeitaufwändige Datenbankkonfiguration, die Einrichtung und Wartung der Software, die Backups und die Hardware-Infrastruktur, die für den sicheren Betrieb des Dienstes erforderlich sind, kümmern zu müssen. Zudem sind sie mit allen OVHcloud-Lösungen (Bare Metal, Hosted Private Cloud, Public Cloud, Virtual Private Servers) sowie mit der eigenen On-Premise-Infrastruktur von Unternehmen kompatibel.
Mit Managed Databases for MongoDB – das zunächst im Juni 2021 als Beta-Version eingeführt wurde und ab sofort allgemein verfügbar ist – profitieren Anwender von der neuesten und offiziellen Version von MongoDB und können dank des vertikal integrierten Systems von OVHcloud innerhalb weniger Minuten loslegen.
„Wir verwalten mehrere Millionen Dokumente auf MongoDB. Daher haben wir Managed Databases for MongoDB eingesetzt, um unsere Effizienz und unsere Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir haben eine Zeitersparnis von 20 Prozent bei den Datenimporten erzielt, ohne dafür den Code zu ändern“, erklärt Romain Karmann, Mitbegründer und Chefentwickler bei Lota.Cloud, einer Cloud-Plattform für das Ausgabenmanagement.
„Die großen Datenmengen, die von verschiedenen Reisepreis-Vergleichsmaschinen zur Verfügung gestellt werden, sind für unser Reiseempfehlungsgeschäft von entscheidender Bedeutung. Wir müssen rund um die Uhr auf sie zugreifen können“, so Vincent El Khatib, Mitbegründer von Combigo.com, einem Mitglied des OVHcloud Startup Program. „Dank Managed Databases for MongoDB konnten wir durch die einfache und schnelle Bereitstellung unserer Datenbanken die Qualifizierungsphase vor der Veröffentlichung erheblich beschleunigen.“
[1] Managed Databases for MongoDB wird in allen Regionen außer den USA verfügbar sein.
[2] Die kostenlose Beta-Version wird ab Mitte Oktober 2021 in allen Sprachen verfügbar sein.
Über OVHcloud
OVHcloud ist ein globaler und führender europäischer Cloud-Anbieter, der 400.000 Server in 33 eigenen Rechenzentren auf 4 Kontinenten betreibt. Seit 20 Jahren nutzt das Unternehmen ein integriertes Modell, das die vollständige Kontrolle über die Wertschöpfungskette sichert – von der Entwicklung der eigenen Server über die Verwaltung der eigenen Rechenzentren bis hin zur Orchestrierung des eigenen Glasfasernetzwerks. Dieser einzigartige Ansatz ermöglicht es OVHcloud, vollkommen unabhängig, das gesamte Anwendungsspektrum für 1,6 Millionen Kunden in mehr als 140 Ländern abzudecken. OVHcloud bietet Kunden Lösungen der neuesten Generation, die hohe Leistung, transparente Preise und vollständige Datenhoheit miteinander verbinden, um ihr ungehindertes Wachstum zu unterstützen.